Dr. Dr. Ulrike Gehrke - Ärztin und Zahnärztin für MKG-Chirurgie Fachärztin für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
×
+49 (0) 511 - 288 2610

Dr. med. Dr. med. dent. Ulrike Gehrke
Fachärztin für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Bultstr. 6
30159 Hannover
Deutschland

Kontaktdaten speichern
Servicezeiten
07:30 – 16:00 Uhr
07:30 – 15:00 Uhr
08:00 – 18:00 Uhr
07:30 – 15:00 Uhr
Fachärztin für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Kontakt

Fachärztin für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Bultstr. 6
30159 Hannover

Tel.: (0511) 288 2610
Fax: (0511) 288 0380
E-mail: praxis@dr-dr-gehrke.de

Anfahrt

Haltestelle „Braunschweiger Platz“
U-Bahnlinien: 4 Garbsen-Roderbruch 5 Stöcken-Anderten 6 Nordhafen.-Messe Ost 11 Haltenhoff Zoo

Buslinien

  • 128 Nordring-Peinerstr.
  • 134 Nordring

Die Praxis ist von den Haltestellen 100 - 150 meter entfernt.

Zu erreichen:

  • stadtauswärts über Marienstr., links in Stadtstr., rechts in Bultstr.
  • stadtauswärts hinter Braunschweiger Platz rechts schräg in Bultstr.
Lageplan »
Servicezeiten
Montag 08:00 – 16:00 Uhr
Dienstag 08:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch 08:00 – 13:30 Uhr
Donnerstag 08:00 – 18:00 Uhr
Freitag 08:00 – 14:00 Uhr

Wenn der Weisheitszahn keinen Platz findet
Die operative Zahnentfernung

Die moderne Zahnmedizin bietet heute vielfältige Möglichkeiten mit schonenden und schmerzarmen Behandlungen der Karies, Entzündungen des Wurzelkanals oder der Parodontitis, um Ihre Zähne ein Leben lang zu erhalten. Trotzdem kann es vorkommen, dass Zahnerhaltungsmaßnahmen keine Aussicht auf Erfolg bringen. Dann ist die Zahnentfernung die letzte Möglichkeit Schmerzfreiheit zu erzielen oder einen Entzündungsherd zu stoppen.

Unsere Praxis ist auf eine schonende (operative) Zahnentfernung spezialisiert. Eine Zahnextraktion kann nötig werden, wenn

  • Karies sehr große Teile Ihres Zahnes zerstört hat, so dass seine Erhaltung nicht mehr möglich ist.
  • eine Entzündung des Zahnhalteapparates auf den Kieferknochen übergegangen ist, so dass Ihr Zahn nicht mehr fest verankert ist und wackelt.
  • im Mund nicht genügend Platz für alle Zähne ist und ein Zahn deshalb aus kieferorthopädischen Gründen entfernt werden muss.
  • Zähne tief im Kieferknochen verlagert sind und auch durch eine Zahnfreilegung nicht gerichtet werden können.
  • verlagerte Zähne Nachbarzähne „bedrängen“ oder deren Wurzeln schädigen.
  • durch einen Unfall eine schwerwiegende Verletzung Ihres Zahnes entstanden ist.
verlagerter Weisheitszahn

Der Weisheitszahn und seine Eigenheiten

Es gibt vier Weisheitszähne, die - von der Kiefermitte gezählt - jeweils als achter Zahn am Ende einer Zahnreihe im Ober- und Unterkiefer angelegt sind. Tendenziell brechen sie erst im Erwachsenenalter durch.

Weisheitszähne verursachen nicht zwangsläufig Schmerzen und Beschwerden. Ist genug Platz im Kiefer vorhanden, durchbrechen sie die Kieferschleimhaut vollständig in der richtigen Position und übernehmen ihre funktionelle Rolle im Kausystem.

Häufig jedoch verfügen Weisheitszähne über zu wenig Platz im Kiefer, liegen schräg und können demzufolge nicht normal wachsen. Oft bleiben sie dann vollständig im Kiefer eingeschlossen (retiniert) oder kommen nur teilweise durch (teilretiniert). In der Folge kann es zu Zahnfehlstellungen, Entzündungen und zur Schädigung der Nachbarzähne kommen. Manchmal bildet sich im Unterkiefer eine „Schleimhaut-Kapuze“ über dem wachsenden Weisheitszahn. Darunter können sich unbemerkt Speisereste ansammeln und Bakterien ansiedeln, die das Zahnfleisch anschwellen lassen und zu akuten schmerzhaften Abszessen führen.

Die Entfernung der Weisheitszähne zählt zu den häufigsten ambulanten operativen Eingriffen. Eine Röntgenaufnahme zeigt uns die Länge, Form und genaue Position Ihrer Weisheitszähne in der Mundhöhle. Anhand dieser treffen wir die Entscheidung, ob eine Extraktion notwendig ist. In den meisten Fällen ist für den Eingriff eine örtliche Betäubung ausreichend. Bei sehr aufwändigen Eingriffen oder wenn Sie Angstpatient sind führen wir Ihre Weisheitszahn-OP auch unter Vollnarkose durch.

Röntgenbild verlagerte Weisheitszähne

Wie einfach bzw. komplex der Eingriff zur Entfernung der Weisheitszähne verläuft, hängt in der Regel davon ab, ob sie bereits richtig herausgewachsen oder noch im Kiefer verborgen sind. Ist Letzteres der Fall oder wächst er womöglich schräg, muss die umgebende oder teilweise über dem Zahn liegende Kieferschleimhaut abgelöst werden. Ist der Zahn freigelegt, wird er je nach seiner Position im Kiefer im Ganzen oder stückweise vorsichtig entfernt. Anschließend kann die Wunde mit resorbierbaren Fäden vernäht werden. Die Fäden werden nach ca. sieben bis zehn Tagen gezogen.

Schonende Zahnentfernung mit umfassender Nachsorge

platzhalter

Viele Menschen haben Angst vor einer operativen Zahnentfernung, insbesondere wenn es um schwer zugängliche, tief im Kiefer liegende Zähne geht. Wie bei allen Eingriffen können dabei Beschwerden nicht vollkommen ausgeschlossen werden. Sprechen Sie uns im Beratungsgespräch auf Ihre Ängste an. Wir legen großen Wert darauf, Ihnen den notwendigen Eingriff ausführlich zu erklären.

Mit modernen diagnostischen Möglichkeiten sowie schonenden Operationsmethoden möchten wir Ihre chirurgische Behandlung in entspannter und angstfreier Atmosphäre durchführen. Unterstützt werden wir dabei von einem erfahrenen Anästhesieteam. In Abstimmung mit Ihrem Zahnarzt geben wir Ihnen nach der Zahnentfernung nützliche Hinweise, wie Sie selbst zu einer schnellen Heilung beitragen können.

Vertrauen Sie auf unsere Kompetenz und langjährige Erfahrung!


» Datenschutzerklärung zur Nutzung von Google-Maps «